Was ist eigentlich Ökostrom?
„Ökostrom“ ist kein rechtlich geschützter Begriff, so dass Energieversorger vermehrt eigene Kriterien zugrunde legen, um diesen Begriff zu definieren. Allgemein umfasst Ökostrom eine Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser- und Windkraft sowie Solarenergie, Geothermie oder Biomasse, die zur Reduktion des CO2-Ausstoßes in die Atmosphäre beitragen soll. Die fehlende Definition des Begriffs führt jedoch dazu, dass viele Stromanbieter versuchen, ihren herkömmlichen Stromprodukten einen grünen Anstrich zu verleihen, um kritische Verbraucher von ihrem Stromangebot zu überzeugen. Aber woran macht man „guten“ Ökostrom mit tatsächlichem nachhaltigem Umweltnutzen fest? Als ein Anhaltspunkt dienen hierbei Ökostromzertifikate.
Warum gibt es eigentlich Ökostromzertifikate?
Zertifikate sollen den Ökostrommarkt übersichtlicher und verbraucherfreundlicher gestalten. Das Hauptkriterium ist dabei der prozentuale Anteil an regenerativen Energien. Daneben werden außerdem die Investitionen der Ökostromanbieter in Erforschung und Ausbau von regenerativen Energieträgern sowie Bau bzw. Erhalt der entsprechenden Anlagen bestätigt. Vor diesem Hintergrund sind Stromzertifikate eine sinnvolle Orientierungshilfe für Verbraucher.
Aber: Nicht alle zertifizierten Produkte geben eine eindeutige Auskunft über die Herkunft der verwendeten Energie. In unserem Strom-Tarifrechner werden daher als Ökostrom nur die Tarife ausgewiesen, die einen nachweisbaren Umweltnutzen haben und dies durch ein Zertifikat belegen können. Zu den entsprechenden Zertifikaten zählen: ok-power Gütesiegel, Grüner Strom Label, EcoTopTen Label sowie das TÜV SÜD Produktzertifikat und TÜV NORD Produktzertifikat.
Ökostromtarife mit nachweisbarem Umweltnutzen
In unserem Tarifrechner werden entsprechende Ökostromtarife MIT NACHWEISBAREM UMWELTNUTZEN mit diesem Symbol gekennzeichnet.

Das ok-power-Siegel
Das ok-power-Siegel ist ein Gütesiegel für Ökostromprodukte, mit dem bundesweit rund 80 Ökostromprodukte ausgezeichnet werden. Das Gütesiegel gibt eine Orientierungshilfe beim Wechsel zu einem wirkungsvollen und hochwertigen Ökostromtarif mit zusätzlichem Beitrag zur Energiewende.
Herausgeber des Siegels ist der EnergieVision e. V., der gemeinsam vom Öko-Institut e.V. und der Hamburg Institut Research gGmbH getragen wird. Ziel des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung von Markttransparenz auf dem Strommarkt.
Die Zertifizierung erfolgt nach einheitlichen und transparenten Kriterien. Ihre Einhaltung wird jährlich von unabhängigen Gutachtern geprüft.
Die Pflichtkriterien müssen erfüllt werden und garantieren, dass:
- der zertifizierte Strom aus 100% erneuerbaren Energien stammt,
- der Stromanbieter keine wesentlichen finanziellen Beteiligungen an Atom-, Braun-kohle- und neuen Steinkohlekraftwerken besitzt,
- die Tarifbedingungen für den Endkunden fair und transparent sind (z.B. keine Vorkasse verlangt wird).
Die Wahlpflichtkriterien stellen sicher, dass ein zusätzlicher Beitrag zur Energiewende geleistet wird, wahlweise durch:
- Förderung von Neuanlagen durch u.a.
- Beschaffung von Strom aus neuen Anlagen,
- Investitionen in neue erneuerbare Kraftwerke
- Investition in innovative Projekte und Maßnahmen, welche die Energiewende voranbringen, und
- Weiterbetrieb ehemals geförderter Anlagen.
Anbieter, die nicht nur einzelne Ökostromprodukte, sondern ihre gesamte Absatzmenge an Tarifkunden nach ok-power zertifizieren lassen, erhalten das Siegel ok-power-plus.
Weitere Informationen: www.ok-power.de

Grüner Strom Label e.V.
Der Grüner Strom Label e.V. zertifiziert grüne Energieprodukte. Der Verein vergibt zu diesem Zweck zwei Gütesiegel: Das Grüner Strom-Label für Ökostrom mit Mehrwert und das Grünes Gas-Label für umweltverträgliches Biogas. Hinter dem Verein stehen gemeinnützige Umwelt- und Verbraucherverbände sowie Friedensorganisationen, u.a. NABU, BUND, EUROSOLAR und die Verbraucher Initiative. Grüner Strom und Grünes Gas sind in Deutschland die einzigen Gütesiegel für Ökostrom und Biogas, die von führenden Umweltverbänden getragen und empfohlen werden.
Grüner Strom-Label
- 100 % echter Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen
- Garantierte Investitionen in neue Anlagen und innovative Energieprojekte
- Empfohlen und getragen von führenden Umwelt- und Verbraucherverbänden
- Unabhängige Zertifizierung nach höchsten Umweltstandards
- Erstes Ökostromlabel in Deutschland seit 1998
Kernkriterium der Grüner Strom-Zertifizierung ist, dass die Stromanbieter mit einem festen Betrag je verkaufter Kilowattstunde den Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Bisher konnten so mehr als 1.400 Energiewende-Projekte realisiert und co-finanziert werden.
Grünes Gas-Label
- Mit echtem Biogas, umweltverträglich und ressourcenschonend
- Förderung der Energiewende, regional und dezentral
- Empfohlen und getragen von führenden Umwelt- und Verbraucherverbänden
- Unabhängige Zertifizierung nach höchsten Umweltstandards
- Erstes Gütesiegel für Biogasprodukte in Deutschland
Kernkriterium des Grünes Gas-Labels ist, dass die ökologisch verträgliche Erzeugung des Biogases auf allen Verarbeitungsstufen sichergestellt wird - vom Rohstoff bis zum Endverbraucher.
Weitere Informationen: www.gruenerstromlabel.de

Das EcoTopTen-Label
Das EcoTopTen-Projekt des Öko-Instituts e.V. wird seit Oktober 2007 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Einen Teil der Arbeit für EcoTopTen muss das Öko-Institut aus Eigenmitteln decken. Anfang 2009 ist eine weitere Förderung durch die EU im Rahmen des Projekts "Intelligent Energy Europe" hinzugekommen. Für EcoTopTen-Produkte werden fünf allgemeine Anforderungen gestellt: hohe Qualität, angemessener und bezahlbarer Preis, ökologische Erzeugung, Sozialverträglichkeit sowie Unterstützung eines umweltfreundlichen und Kosten sparenden Gebrauchs.
Wie arbeitet das EcoTopTen-Label konkret?
Bei EcoTopTen handelt es sich um eine bundesweite Initiative, bei der nachhaltige Produkte und Dienstleistungen empfohlen werden, die im gesamten Bundesgebiet erhältlich sind. Ökostromangebote, die EcoTopTen empfiehlt, dürfen zudem für alle Haushaltsgrößen maximal 20 Prozent teurer sein als der Durchschnittspreis für konventionellen Strom.
Weitere Informationen: www.ecotopten.de
Das TÜV-Nord- und das TÜV-Süd-Produktzertifikat
Nach seinen Ursprüngen ist der TÜV eine technische Prüforganisation. Mittlerweile wird bei den Schwerpunkten Prüfung und Zertifizierung ein weites Feld von Dienstleistungen angeboten, unter anderem auch die Zertifizierung von Energietarifprodukten.
Wie arbeiten die TÜV-Produktzertifikate konkret?
Das TÜV-Zertifikat mit dem zugehörigen Prüfzeichen bescheinigt, dass der angebotene Energietarif zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt, der Anbieter deren weiteren Ausbau fördert und die Bilanzierungsverfahren ebenso wie die Kommunikation an den Endkunden hohen Ansprüchen im Hinblick auf Nachvollziehbarkeit und Transparenz genügen.
Weitere Informationen: www.tuev-sued.de, www.tuev-nord.de